hrende 00385 (0) 98 231 220 info@daranjasailing.hr

Login

Sign Up

After creating an account, you'll be able to track your payment status, track the confirmation and you can also rate the tour after you finished the tour.
Username*
Password*
Confirm Password*
First Name*
Last Name*
Email*
Phone*
Country*
* Creating an account means you're okay with our Terms of Service and Privacy Statement.

Already a member?

Login

Über Kroatien

Und die Adria
Kroatien

Geografische Lage

Kroatien erstreckt sich von den äußersten östlichen Alpenrändern im Nordwesten bis zur Pannonischen Ebene im Osten, über die Dinarische Gebirgskette im zentralen Teil, sowie über die adriatische Küste zum Süden hin.

Hauptstadt Zagreb, 779.145 Einwohner
Fläche 56.542 km2
Fläche der territorialen Gewässer 31.067 km2

Meeresküste 5835 km, davon 1777 km am Festland und 4058 km auf den Inseln. Ein Teil der adriatischen Küste der zu Kroatien gehört ist das Gebiet der östlichen Küste, und erstreckt sich von Prevlaka im Südösten bis hin zum Vorgebirge Savudrija im Nordwesten.

Angebot

Adria und Inseln

Inseln In den inneren Meergewässern und dem territorialen Meer der Republik Kroatien befinden sich über 1700 Inseln, Inselchen, Felsen und Riffe; aufgrund dessen sie ein einzigartiges Gebiet ist, dass ideal für Kreuzfahrten und den Genuss der Unterwasserwelt ist. Das Vorgebirge Ploca teilt die Inselgruppe in 2 große Gruppen: die Nördliche (die Richtung der Erstreckung der Inseln ist parallel mit der Küste) und die Südliche (die Inseln erstrecken sich in Richtung W-O)

Die größten Inseln sind Krk und Cres. 67 Inseln sind besiedelt.

Informationen

Einwohner

Einwohner 4.437,460 Einwohner. Volkszugehörigkeit: die Mehrheit der Einwohner sind Kroaten; nationale Minderheiten sind Serben, Slowenen, Ungarn, Bosnier, Italiener, Tschechen und andere.

Glaubensbekenntnis die Mehrheit der Einwohner sind römisch-katholisch, Minderheiten sind orthodox und Anhänger anderer christlicher Sekten sowie Anhänger der islamischen Religion.

Offizielle Sprache Kroatisch
Offizielle Schrift lateinisch

Nützliche Informationen für Seefahrer

Die grundlegenden Bestimmungen der Vorschriften für die Sicherheit der Navigation

Es ist verboten:

  • im Hafen zu Baden, auf dem Brett zu segeln, auf dem Wasser zu gleiten und Wasserski zu fahren
  • in engen Durchgängen, auf eingerichteten Stränden, auf einer Entfernung von weniger als 50 m vom natürlichen Küstenstrand und wo sich die Schifffahrt abwickelt auf dem Brett zu segeln
  • außerhalb des Gebiets des abgegrenzten eingerichteten Strandes und auf einer Entfernung größer als 100 m vom natürlichen Küstenstrand zu Schwimmen
  • auf einer Entfernung von weniger als 50 m vom Strand mit Segelbooten bzw. Motorbooten zu schiffen oder zu segeln
  • Abfall, welcher die Umwelt verschmutzt (Plastik, Glas und Metallabfall, Reste von mineralischen Ölen…) ins Meer zu werfen
  • in den Zonen der Inselgruppe Brijuni innerhalb des Meeresgürtels, welche durch die Linien, die nachfolgende Punkte verbinden, abgegrenzt sind, zu segeln oder sich aufzuhalten:
  • Zone 1 – Kap Vrbanj (Barban) – Kap Kadulja; Kap Kadulja – Inselchen Supinić; Kap Supinić – Punkt A (44˚ 54.8’N, 13˚ 42.2’E); Punkt A – Punkt B (44˚ 52.6’N, 13˚ 45.1’E), Punkt B – Punkt C (44˚ 53.2’N, 13˚ 46.0’E); Punkt C – Kap Kamik.
  • Zone 2 – südöstlicher Teil der Inselgruppe Brijuni innerhalb der Verbindung Kap Kavran – Kap Kozlac

Es ist erlaubt:

  • mit Booten auf einer Entfernung größer als 50 m vom abgegrenzten eingerichteten Strand und 150 m vom natürlichen Küstenstrand zu schiffen.
  • auf einer Entfernung größer als 300 m von der Küste, nur auf Gebieten wo es nicht verboten ist, auf dem Wasser zu gleiten.

Ständiges Ausstrahlen meteorologischer Meldungen

Hafenamt PULA – VHF Kanal 73 – nördliche Adria (westliche Küste Istriens)
Hafenamt RIJEKA – VHF Kanal 9 – nördliche Adria (östlicher Teil)
Hafenamt SPLIT – VHF Kanal 67 – mittlere Adria (östlicher Teil)
Hafenamt DUBROVNIK – VHF Kanal 73 – südliche Adria (östlicher Teil)

Vhf im Fall von Gefahr

Mayday – das Schiff ist in Gefahr und bittet um Hilfe so schnell wie möglich
Pan-pan – wir möchten eine sehr eilige Botschaft übermitteln, welche sich auf die Sicherheit der Mannschaft und des Schiffes bezieht
Securite – die Küsten- oder Schiffsradiostation möchte eine Botschaft ausstrahlen, welche sich auf eine meteorologische oder navigatorische Warnung bezieht

Das nationale Rettungszentrum befindet sich in Rijeka, Anruf unter der Nummer 9155

Für das sichere Segeln aller Schiffe innerhalb der Republik Kroatien kümmern sich die Hafenämter und Zweigstellen der Hafenämter, welche zum Ministerium für Schifffahrt, Verkehr und Verbindungen gehören. Man kann sich an diese wenden für Hilfe auf dem Meer, meteorologische Informationen; per Telefon oder über die VHF Radiostation.

Arbeitszeit der Hafenämter: täglich 00:00 – 24:00

Arbeitszeit der Zweigstellen: 07:00 – 13:00; 1. April bis 1. Oktober: 07:00 – 12:00 i 16:00 – 20:00

Journaldienst auf VHF Kanal 16 i 10.

Tauchen

Im adriatischen Meer dürfen nur Taucher tauchen, welche eine Tauchausbildung in international anerkannten Schulen absolviert haben. Tauchausweise werden vom Hafenamt und vom kroatischen Tauchverband ausgegeben und sind ein Jahr ab Ausstelldatum gültig. Der Preis für den Tauchausweis beträgt 100 kuna. Das Gebiet auf welchem getaucht wird muss mit einer vorgeschriebenen Boje oder einer Fahne gekennzeichnet sein. Die höchste erlaubte Tiefe für das Sporttauchen mit Sauerstoff beträgt 40 m.

Es ist nicht erlaubt in Nationalpärken, Häfen, Verkehrsdurchgängen und Zufahrten, in der Nähe von Bundesheergebieten und Kriegsschiffen zu tauchen. Aus dem Meer darf nichts entnommen werden, dies bezieht sich vor allem auf kulturelle Denkmäler.

Fischfang

Den sportlichen Fischfang können nur Personen betreiben, welche die Erlaubnis vom kroatischen Verband für Fischfang auf dem Meer haben, diese ist 1, 3, 7 oder 30 Tage gültig.

Tagesbewilligungen werden speziell für den Fischfang mit Angel- und Fischfangausrüstung, und besonders für den Fischfang mit der Unterwasserharpune ausgestellt. Die Kosten sind aber gleich: 60 kn – 1 Tag; 150 kn – 3 Tage; 300 kn – 7 Tage; 700 kn – 30 Tage.

Der Fang mit der Unterwasserharpune ist von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang erlaubt.

Strengstens verboten ist der Gebrauch von Mitteln, welche den Aufenthalt unterhalb der Meeresoberfläche ohne Gebrauch der eigenen Kraft ermöglichen, sowie der Gebrauch künstlichen Lichts.

Jahresbewilligungen werden nur kroatischen Staatsbürgern oder ausländischen Staatsbürgern mit einem ständigen Wohnsitz in der Republik Kroatien ausgestellt. Die Preisliste für eine Jahresbewilligung ist: 30 kn für Kinder bis 18 Jahre;60 kn für Pensionisten und Personen älter als 60 Jahre; 400 kn für Personen von 18 bis 60 Jahren.

Adria

Es gehört zu einer Gruppe wärmerer See gemischter Seeschichten

Meerestemperatur

Das adriatische Meer gehört zur Gruppe der wärmeren Meere mit einer ausgeprägten jährlichen Veränderung der Oberflächentemperatur des Meeres. Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei 11°C, die maximalen Temperaturen sind im Juli und im August, und die niedrigsten im Februar. Somit ist die niedrigste Oberflächentemperatur im Winter um die 7°C, und kann selten auch noch niedriger werden. Im Frühling steigt die Temperatur und erreicht um die 18°C, während sie im Sommer auf 22°C – 25°C steigt, und in der südlichen Adria auch bis 27°C. Die niedrigsten Meerestemperaturen sind an den Flussmündungen oder an Süßwasserunterwasserquellen.

Meerestiefe und der Meeresgrund

Das adriatische Meer ist in Istrien am seichtesten, wo die Tiefe 50 m nicht übersteigt. Der Meeresgrund fällt von Pula bis zum Becken von Jabuka ab, wo die tiefste Stelle bei ca. 240 m liegt. Vom Becken von Jabuka steigt der Grund wieder bis zum Grat von Palagruza, wo die tiefste Stelle bei ca. 130 m liegt. Südlich vom Grat von Palagruza fällt der Grund steil zum südadriatischen Becken, wo die größte gemessene Tiefe des Grundes bei ca. 1300 m liegt.

Der Grund des adriatischen Meeres ist reliefartig und die Folge von tektonischen Bewegungen welche vor mehreren Millionen Jahren stattgefunden haben. Auf vereinzelten Teilen ebnet sich der Meeresgrund aufgrund von Sedimentation, und die Flussmündungen machen den Grund schlammig.

Gezeiten

Die Gezeiten des adriatischen Meeres sind unterschiedlicher Natur, das heißt, dass sie einen halbtätigen Rhythmus während dem Vollmond und dem Neumond haben, und einen Tagesrhythmus während dem ersten und letzten Viertel. Flut und Ebbe haben relativ geringe Schwankungen, welche vom Süden zum Norden hin stärker werden. Somit beträgt in der südlichen Adria deren Unterschied um die 40 Zentimeter, während in Istrien der Unterschied ca. 1 Meter ausmacht. In engen Kanälen und Buchten kann die Flut aufgrund starker Stürme sehr ansteigen.

Meeresströme

Die Meeresströme im adriatischen Meer sind etwas schwerer bemerkbar und haben keinen großen Einfluss auf die Sicherheit der Schifffahrt. Sie sind am meisten bemerkbar beim Manöver mit dem Schiff in Häfen oder in der Nähe von Flussmündungen. Die durchschnittliche Stärke der Meeresströme liegt bei ca. 0.5 Knoten, aber sie können auch eine Stärke von 4 Knoten in der Nähe von Mündungen und engen Durchgängen erreichen.

Salzgehalt des Meeres

Der Salzgehalt des adriatischen Meeres liegt im Durchschnitt bei 38,30‰, d.h.

38,30 g Salz erhält man aus 1 kg Wasser. Im Küstengebiet und in der Nähe von Flussmündungen ist der Salzgehalt etwas niedriger als dieser Wert, und auch ist der Salzgehalt in der nördlichen Adria niedriger als in der mittleren und südlichen Adria.

Klima und Winde

Die Adriaküste hat ein mediterranes Klima

Klima

Das Gebiet der adriatischen Küste hat ein mediterranes Klima, dessen Hauptmerkmal trockene und warme Sommer, sowie feuchte und milde Winter sind.

Der wärmste Monat ist der Juli, der kälteste der Januar, während die durchschnittlichen Sonnenstunden bei 2600 Stunden pro Jahr, mit Betonung auf die mitteladriatischen Inseln, liegen. Somit liegen die Sommertemperaturen im Juli bei 34˚C in der nördlichen Adria, während sie in der südlichen sogar bis auf 38˚C steigen.

Die kältesten gemessenen Temperaturen im Winter in der nördlichen Adria lagen bei

-16˚C, während sie in der südlichen -6˚C nicht überstiegen.

Die globale Erwärmung in den letzten 5 Jahren verschiebt die Grenze der Durchschnittstemperaturen höher.

Winde

Die häufigsten Winde in der Adria sind die Bora (nne bis ene) und der Jugo (ese bis sse) welche in den Herbst- und Wintermonaten vorherrschen, sowie der Maestral (wnw bis nw) welcher im Sommer vorherrscht. Außer diesen wehen auch Winde aus den Richtungen s(Oštro), sw(Lebić, Garbin), w(Pulenat), n bis nw (Tramontana),e (Levanat), sowie Winde der Küstenzirkulation (Burin und Zmorac).

Bora

Der bekannteste Wind am adriatischen Küstengebiet, welcher vom Festland zum Meer weht. Er ist ein ausgeprägt starker, trockener und kalter Wind, welcher einige Tage (2-3) dauert. Die Bora entsteht durch den Übergang der kalten Luft aus dem Pannonischen Becken über die Dinarida Berge zur Küste. Anhand der Kraft und Stärke stechen besonders Rijeka, Senj, Maslenica, Split, Vrulja und Makarska hervor. Die stärkste Bora entsteht beim Übergang durch die Gebirgssatteln, wo sich die kalte Luft kanalisiert, und ihre Häufigkeit fällt von der nördlichen zur südlichen Adria hin.

Jugo

Der Jugo weht am häufigsten aus der Richtung SE. Er entsteht als Resultat südlicher Strömung entstanden aufgrund der Genovischen Cyklone oder der Cyklonen der Adria, und manchmal auch dadurch, dass Luftmasse aus Südafrika auf dem Weg über die Mittelmeerländer an Feuchtigkeit aufnimmt und in der Adria als warmer sowie feuchter Wind ankommt, welcher auch schmutzige (schlammige) Regen mit sich bringen kann. Er weht normalerweise über der ganzen Adria und ruft hohe Wellen auf dem Meer hervor. Es ist ebenfalls ein häufiges Vorkommen, dass auf der mittleren und südlichen Adria der Jugo weht und auf der nördlichen Adria die Bora. Der Jugo sowie die Bora dauern durchschnittlich 2-3 Tage. Die Windstärke des Jugo bewegt sich von 10 m/s bis 30 m/s und er fängt nie unerwartet zu wehen an, seine Stärke erreicht er erst nach 24 bis 36 Stunden Wehens, und seine Sturmstärke erreicht er in Wirklichkeit erst während des dritten Tages vom Anfang des Wehens an.

Maestral

Ein Wind der sich in den Sommermonaten meldet und aufgrund der Luftdruckunterschiede über dem Mediterran entsteht. Er weht nur an der Küste und gelangt nur selten weiter als 20 m ins Landesinnere und es ist ein streng erdiger Wind (bis 300 m Höhe). Er fängt gegen 10 Uhr an zu wehen und gegen 14 Uhr erlangt der Maestral sein Maximum und er endet immer vor Sonnenuntergang (üblicherweise bis 18 Uhr). Der Maestral verfolgt das schöne Wetter und mildert dabei erheblich die Sommerschwüle auf den Inseln und entlang der Küste.

Tramontana

Lokaler, trockener, kurzweiliger und kühler Wind; er ist nicht heftig und stürmisch wie die Bora. Er wird begleitet von heiterem Wetter und hohem Luftdruck. Weiter weg von der Küste weht er stärker, dauert länger und lässt ausgeprägte Wellen entstehen. Am häufigsten kommt er in der südlichen Adria vor.

Zmorac i burin

Entstehen als Resultat ungleichmäßiger Erwärmung des Festlandes und des Meeres; tagsüber weht der Zmorac und nachts der Burin.

Reiseinformationen

Geschäftszeiten

Die Geschäfte und Geschäftszentren sind von 8 bis 20 Uhr von Montag bis Freitag, und Samstags vom 8 bis 14 Uhr geöffnet. Eine kleinere Zahl an Geschäften arbeitet mit einer Pause (geschlossen zwischen 12 und 14 Uhr). Es ist immer möglich Geschäfte zu finden, die Sonntags arbeiten, vor allem im Sommer, und manche Geschäfte in den größeren Städten sind 24 Stunden am Tag geöffnet. Öffentliche Ämter und amtliche Büros arbeiten von 8 bis 16 Uhr von Montag bis Freitag.

Währung

Kuna (1 kuna = 100 lipa). Es gibt Münzen von 1,2,5,10,20 und 50 lipa, sowie 1,2,5 und 25 kuna;

sowie Banknoten von 5,10,20,50,100,200,500 und 1000 kuna.

Ausländische Währungen

Können in Wechselstuben, Banken, Postfilialen, im größten Teil der Tourismusagenturen, in Hotels und Camps gewechselt werden. Wir empfehlen das Wechseln des Geldes in Wechselstuben, wo dies zum günstigsten Kurs erledigt wird. Die Geschäftszeiten der Banken sind von 7 bis 19 Uhr von Montag bis Freitag, Samstags bis 13 Uhr, in größeren Städten arbeiten einige Banken auch Sonntags. Bankautomaten stehen ebenfalls zur Verfügung.

Wichtige Telefonnummern

00385 194 – Rettung
00385 193 – Feuerwehr
00385 192 – Polizei
00385 1987 – Pannenhilfe
00385 18981 – allgemeine Informationen
00385 11888 – Telefonauskunft
00385 11876 – Wettervorhersage und Verkehrsservice
385 – Vorwahl für Kroatien

* Öffentliche Telefone können ausschließlich mit Karten benutzt werden, welche in Kiosken, in Hotels, oder Postfilialen gekauft werden können.

Radionachrichten in der Tourismussaison (Fremdsprachen)

2. Programm des kroatischen Radios – Auskunft über die Verkehrslage auf Englisch, Deutsch und Italienisch; Informationen für Nautiker mehrmals am Tag auf Englisch und Kroatisch.

Zu jeder vollen Stunde werden abwechselnd Nachrichten und Berichte über die Verkehrslage direkt aus dem Studio gesendet; das dritte Programm des Bayrischen Rundfunks, das Dritte Programm des Österreichischen Rundfunks, RAI Uno, englisches Virgin Radio, sowie des tschechischen Radios.

Feiertage

1.Januar – Neujahr
6. Januar – Heilige Drei Könige
1.Mai – Tag der Arbeit
4. Juni – Fronleichnam
22. Juni – Tag des antifaschistischen Kampfes
25. Juni – Staatsfeiertag
5. August – Tag des Sieges und des heimatlichen Dankes
15. August – Mariä Himmelfahrt
8. Oktober – Tag der Unabhängigkeit
1. November – Allerheiligen

25.-26. Dezember – Weihnachtsfeiertage